Grifflose Küchen sind trendig und schön anzusehen. Aber auch alltagstauglich? Und auf was sollte man beim kauf achten? Das beleuchte ich in diesem Blogartikel.
Küchenfronten ohne Griff sind elegant und durchaus praktisch. Entfällt doch hier das nervige hängenbleiben mit Handtüchern oder Hosentaschen an vorstehenden Kanten mancher Möbelgriffmodelle. Auch beim putzen der Küchenfronten muss man nicht aufwendig um einen Griff herum putzen. Ohne Griff wirkt eine Küche clean, elegant, zurückhaltend, modern und stylisch. Kurzum, es gibt viele argumente, die für eine grifflose Küche sprechen.
Für eine einfache benutzung der Küchenfronten sorgen bei grifflosen Fronten in die Schränke verbaute technische lösungen. Verschiedene Hersteller haben Push-to-Open-Lösungen im Sortiment, lösungen die entweder schon original verbaut werden oder nachgerüstet werden können.
Das prinzip ist hierbei an sich immer gleich: Bei leichtem druck auf die Türfront drückt ein kleiner Federstift die Tür um gut 1 - 1,5 cm auf, so dass man hinter die Front greifen kann um zu öffnen. Zum schließen der Möbelfront drückt man die Front, idealerweise an der Stelle, an der der Federstift verbaut ist, gegen den Federstift, bis ein kleines klickgeräusch das einrasten signalisiert.
Hier lauert eine schwäche dieser Technik, die man vielleicht auf den ersten Blick gar nicht wahrnimmt. Küchen sind auch Gebrauchsobjekte. Einige Elemente einer Küche nutzt man häufiger; bestimmte Türen und Schubkästen, beispielsweise für Geschirr oder Besteck, werden regelmäßiger und prozentual häufiger benutzt als der Eckschrank in dem vielleicht nur Küchengeräte gelagert werden die man seltener nutzt.
Auch wenn viele Möbelfronten hochwertig produziert werden: Das gewohnheitsmäßige, regelmäßige drücken direkt auf die Oberfläche, um die Push-to-Open-Funktion einer Möbelfront auszulösen, kann nach einiger Zeit zu erheblichen Abnutzungsspuren an den Fronten führen, was diese einfach unansehnlich werden lässt.
Man sollte daher bei einer Planung für die neue Küche schon in der Planungsphase überlegen, welche Türen und Schubkästen mit Push-to-Open ausgestattet werden und an welchen Funktionselementen ein Möbelgriff mehr Sinn ergibt.
Wer sich im Raum Melle, Osnabrück, Bad Essen, Bielefeld und OWL für eine grifflose Küche interessiert lege ich einen Besuch bei Herdzpunkt-Küchen in Melle-Westerhausen ans Her(d)z.
Kontakt und Termine: https://www.herdzpunkt-kuechen.de/
Oder sprechen sie mich an, meine Kontaktdaten und ein Kontaktformular finden sie auf dieser Seite unter "Kontakt". (hier klicken)
Grifflose Küche im Küchenstudio von Herdzpunkt-Küchen
in Melle-Westerhausen
Kommentar hinzufügen
Kommentare